Schulprogramm

1      Leitbild, Leitziele und Qualitätsstandards

1.1    Leitbild der BbS „Conrad Tack“ des Landkreises Jerichower Land

Grundgedanken

Wir, die Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter der Berufsbildenden Schule „Conrad Tack“ des Landkreises Jerichower Land, fühlen uns den Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden, deren Eltern, sowie den Ausbildungsbetrieben, die uns ihr Vertrauen entgegenbringen, verpflichtet.

Unsere tägliche Arbeit gilt der ständigen Steigerung ganzheitlicher Kompetenzen unserer Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden – ohne Ansehen der Nationalität, der Religionszugehörigkeit, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung.

Die uns zur Verfügung stehenden Kräfte, Mittel und Methoden setzen wir dabei nach dem Maß der Notwendigkeit und Dringlichkeit der gebotenen Hilfeleistung ein.

In unserem Handeln wissen wir uns eingebunden in den übergeordneten Erziehungs- und Bildungsauftrag des Landes Sachsen-Anhalt, aus dem wir die strategischen, operativen und qualitativen Ziele für unsere Schule ableiten.

Leitgedanken

Weitblick
Unser Handeln orientiert sich an einem durch humanistische Werte geprägtem Menschenbild und den daraus resultierenden Wertvorstellungen. Künftige Entwicklungen nehmen wir vorausschauend in den Blick und begleiten diese aktiv.

Empathie
Unser Handeln ist geprägt durch ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen, mit dem wir Schüler- und Mitarbeiterbedürfnisse bewusst und anpassungsbereit wahrnehmen. Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz im täglichen Umgang miteinander sind hierbei bestimmende Faktoren.

Nachhaltigkeit
Unser Handeln basiert auf dem Bestreben, die gemeinsamen Ziele gradlinig und mit Konsequenz zu verfolgen. Dabei lassen wir die Auswirkungen auf den Unterrichtsbetrieb als Ganzes nie außer Acht.

Potentiale
Unser Handeln ist darauf ausgerichtet, alle personellen und materiellen Ressourcen zu erschließen. Durch deren Einsatz zu unser aller Nutzen erfahren wir gemeinsam Weiterentwicklung und Erfolg.

Wirtschaftlichkeit
Unser Handeln berücksichtigt die ökonomischen Erfordernisse. Die uns zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel werden unter Abwägung von Kosten und Nutzen hochwertig und effizient eingesetzt.

1.2    Leitziele und Qualitätsstandards

Leitziel 1

Wir bieten unseren Lernenden einen anspruchsvollen Unterricht, der sie zu einer beruflichen Handlungskompetenz führt und zum lebenslangen Lernen befähigt.

Wir fördern die Fähigkeit und Bereitschaft unserer Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden, in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln.

Das erfordert:

  • Fachkompetenz, d.h. die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgabenstellungen selbstständig und fachlich richtig zu bearbeiten und das Ergebnis beurteilen zu können.
  • Humankompetenz, d.h. die Fähigkeit, Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Beruf, Familie, Gesellschaft und im öffentlichen Leben zu erklären, zu durchdenken und zu beurteilen sowie eigene Begabungen zu entfalten und Lebenspläne fortzuentwickeln.
  • Sozialkompetenz, d.h. die Fähigkeit und Bereitschaft, soziale Beziehungen und Interessenlagen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen. (Integraler Bestandteil von Fach-, Sozial- und Humankompetenz sind Methoden-, Lern- und kommunikative Kompetenz.)

Mögliche Handlungsansätze hierfür sind:

  • handlungsorientierter Unterricht
  • Umsetzung des Rahmenlehrplans und der Rahmenrichtlinien
  • Projektarbeit
  • Fallstudien
  • Planspiele sowie
  • Teilnahme an Seminaren

Leitziel 2

Grundlage unserer täglichen Arbeit ist ein respektvoller, vertrauensvoller und wertschätzender Umgang miteinander. Dabei schaffen wir ein Schulklima, in dem wir konstruktiv und fair miteinander kommunizieren.

Wir legen Wert auf verantwortliches Handeln, Toleranz, Respekt, Gewaltfreiheit und Fairness. Wir fördern und fordern Verantwortung und Mitverantwortung.

Das erfordert:

  • Die Bereitschaft zur Teamarbeit, zu gegenseitiger Wertschätzung und zum offenen Gespräch.
  • Die Schaffung und Einhaltung von Regeln und Vereinbarungen zum Umgang miteinander.
  • Die Einhaltung der Kommunikationsregeln.

Wir legen dabei Wert auf:

  • rechtzeitige Mitbestimmungsmöglichkeiten aller Beteiligten bzw. Vertreterinnen und Vertreter an Entscheidungsprozessen,
  • Entscheidungen werden schriftlich fixiert, für die Beteiligten leicht zugänglich gemacht und eingehalten,
  • Information und Transparenz (z.B. Klarheit bei der Notengebung) von Entscheidungsprozessen bei Lehrerinnen, Lehrern und  der Schulleitung,
  • einen eindeutig geregelten Informations- und Kommunikationsfluss, bei denen die Organisation der Schule und entsprechende Medien beitragen helfen,
  • die Öffnung des Unterrichts der Kollegen untereinander und den Austausch von wichtigen Unterrichtsmaterialien (sowie die Errichtung einer Bibliothek für Lernende und Lehrende).

Wir wollen:

  • eine hierarchisch strukturierte, universelle, benutzerfreundliche Mediathek in der auch analoge, aber in erster Linie digitale bzw. digitalisierte Unterrichtsmaterialien innerhalb der Schule allgemein verfügbar werden,
  • regelmäßige Informationen zum Leitungsstand von Schülerinnen und Schülern (feste Sprechzeiten) und kurzfristige Erreichbarkeit für Lehrerinnen und Lehrer bei Vollzeitklassen,
    • regelmäßigen Kontakt mit den Eltern sowie das Durchführen von Elternversammlungen bzw. Elternsprechtagen.

 Leitziel 3

Wir verstehen uns als Partner für die schulische und berufliche Ausbildung von jungen Menschen.

Wir:

  • arbeiten eng zusammen mit allen Schulpartnern und den Betrieben, deren Unterstützung wir suchen,
  • wollen den Ausbildern  und Betrieben ein Partner  sein, um das Ziel – einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss – gemeinsam zu erreichen,
  • suchen die Unterstützung der Eltern und bieten unsere Hilfe an, auch in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern,
  • verfolgen gemeinsam das Ziel eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit erfolgreichem Abschluss für die Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden zu erreichen,
  • unterstützen die Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden nicht nur im Unterricht sondern auch bei anderen Anliegen, z.B. der Kommunikation mit Ämtern und anderen Einrichtungen und helfen bei der Lösung von Problemen, welche die Ausbildung gefährden.

Leitziel 4

Wir arbeiten in einer offenen, freundlichen, modernen und entwicklungs-fähigen Schule und achten materielle, ideelle Werte sowie gemeinsam aufgestellte Normen.

Ziel soll dabei sein, bei den Schülerinnen und Schülern eine soziale Kompetenz zu entwickeln, die neben der freien Entfaltung der persönlichen Begabungen vor allem Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und die berufliche bzw. beruflich orientierte Persönlichkeit herausbilden soll. Wir reflektieren unsere tägliche Arbeit an allgemeingültigen Werten und Normen.

Das bedeutet:

  • es werden gemeinsam Verhaltensnormen aufgestellt und deren Einhaltung überwacht,
  • es werden Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, gegenseitige Achtung und Respekt, Vertrauen, Objektivität und Unterstützung von Schwächeren ebenso wie Gleichbehandlung und freundschaftlicher Umgang miteinander selbstverständlich von Lernenden und Lehrenden umgesetzt,
  • die Wertschätzung Anderer sowie der Einrichtung und den Arbeitsmitteln unserer Schule hat Priorität,
  • die Schülerinnen, Schüler und Auszubildende akzeptieren und tolerieren Andersdenke, übernehmen Verantwortung und entwickeln eine freie Persönlichkeit ohne andere einzuschränken,
  • die Vorbildwirkung wird regelmäßig reflektiert und zielgerichtet bei der täglichen Arbeit mit den Lernenden sowie in Begegnungen mit Kollegen, Eltern, Betrieben und anderen Ausbildungs- und Bildungspartnern umgesetzt,

Vor allem den Lehrkräften kommt dabei eine große Bedeutung als Vorbild zu.

Das erfolgt durch:

  • Kontinuität und respektvollen Umgang mit den Lernenden,
  • Wertschätzung von Leistungen,
  • einer guten Kommunikation der einzelnen Bereiche der Schule und die Zusammenarbeit als Team,
  • die Gewährung von Freiheiten für die Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden, um ihre persönlichen Begabungen zu entfalten,
  • das Setzen von Grenzen und deren Einhaltung.

Leitziel 5

Wir bieten Lernenden, Lehrenden und Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen und sind bestrebt, diese zu pflegen und weiter zu entwickeln.

Das erreichen wir durch:

  • eine Verbesserung des Raumklimas und der Akustik so, dass durchgängig konzentriertes und gesundes Arbeiten möglich wird.
  • eine Ausstattung der Räume nach unseren materiellen Möglichkeiten mit moderner, universeller und benutzerfreundlicher Technik.
  • Minderung der Mehrbelastung einzelner Lehrkräfte in Problemklassen mit großer Schülerzahl und Schaffung verbesserter Bedingungen für den Unterricht in diesen Klassen,
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Technik- und Medienkompetenz unter Lehrenden in Form von systembezogener und individueller Fortbildung.

Leitziel 6

Wir optimieren den organisatorischen Schulablauf soweit, dass dieser einer modernen und innovativen beruflichen Bildungseinrichtung entspricht.

Das erreichen wir durch:

  • eine hohe fachliche Kontinuität des Lehrereinsatzes,
  • eine Orientierung bei der Raumnutzung auf inhaltlich optimiert eingerichtete Räume, in denen eine Klasse bzw. ein Lehrender die Konstante sind,
  • die Entwicklung unserer technischen Ausstattung zu einer weitgehend digitalen, intuitiv bedien- und universell nutzbaren Unterrichtsumgebung,
  • die kritische und offensive Nutzung der neuen Möglichkeiten von Kommunikationstechnik,
  • Einrichten eines Forums indem Lernende, Lehrende, Elternvertreter und technisches Personal Probleme diskutieren und lösen können,
  • die Förderung der Gründung von Schülerfirmen,
  • die Entwicklung neuer organisatorischer Formen, um bei vollschulischer Ausbildung zu besseren praktischen Ergebnissen zu kommen.

Leitziel 7

Wir stellen unsere Schule in einem positiven und einheitlichen Erscheinungsbild nach außen dar.

Das erreichen wir durch:

  • das Verwenden eines einheitlichen Logos für Schreiben und Zeugnisse,
  • Veranstaltungen, die in der Öffentlichkeit angekündigt werden und Berichte über schulische Aktivitäten, die regelmäßig in der Presse erscheinen,
  • Vorstellung der Konzeption der Schule bei den Einrichtungen und Betrieben, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten,
  • schulbezogene Kleidung, die bei offiziellen Anlässen getragen wird,
  • die Teilnahme an regionalen und überregionalen Berufsbildungsmessen,
  • eine Übersicht mit Fotos der erweiterten Schulleitung und den Räumlichkeiten,
  • Aktivitäten der Schule, in denen wir die Schule präsentieren, z.B. BOM und Schulpartnerschaft,
  • Werbetafeln und Schaukasten zur Vorstellung des Schulalltags und besonderer Leistungen unserer Lernenden.

Leitziel 8

Wir stärken das „Wir-Gefühl“ bei allen unseren internen und externen Schulpartnern durch eine intensive Zusammenarbeit und ein reges Schulleben.

Das erreichen wir:

  • indem wir unsere Absolventen festlich verabschieden und sehr gute Leistungen entsprechend würdigen,
  • durch die Organisation von Winter- und Sommerfesten, zu denen Schulpartner eingeladen werden,
  • durch die Bildung von Arbeitsgemeinschaften, beispielsweise in den Rubriken Sport, Kunst, etc. um dadurch außerschulische Aktivitäten zu schaffen,
  • durch eine verstärkte Kommunikation und Kooperation mit allen Schulpartnern,
  • durch eine intensive Mitarbeit in Prüfungskommissionen,
  • durch eine verstärkte Präsenz in den allgemeinbildenden Schulen,
  • durch die Vorstellung der Konzeption der Schule bei den externen Schulpartnern und das Einladen der Betriebe zur Vorstellung von Projekten.