Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in

Aufnahmevoraussetzungen

Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und:

  1. Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“ /„Staatlich geprüfter Sozialassistent“ oder „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“/“Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ oder
  2. eine andere einschlägige mindestens zweijährige sozialpädagogische, pädagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
  3. eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit oder
  4. ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
  5. einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Sozialwesen oder
  6. einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
  7. die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit

Praktische Tätigkeit

siehe BbS-VO Ergänzende und abweichende Vorschriften für die Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, § 15, Abs. 3; 4

erweitertes Führungszeugnis

Dauer der Ausbildung

3 Jahre (2 Jahre Vollzeitunterricht mit anschließendem einjährigen Berufspraktikum)

Inhalte

 Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Religion oder Ethik

 Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Unterricht in den Lernfeldern

  • 1_Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • 2_Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • 3_Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • 4_Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und  Sprache professionell gestalten
  • 5_Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
  • 6_Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
  • 7_Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten
  • 8_Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Berufspraktische Ausbildung

 Abschlussprüfungen

Schriftliche Abschlussprüfungen

  • 3 Klausurarbeiten

Mündliche Abschlussprüfungen wahlweise

  • i.d.R. 2 Prüfungen

Fachpraktische Prüfung

  • Komplexaufgabe aus der Fächergruppe angewandte Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis
  • Praktikumsbericht

 Abschluss

„Staatlich anerkannte Erzieherin“ oder „Staatlich anerkannter Erzieher“

Perspektiven für den beruflichen Wirkungskreis

  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Hilfen zur Erziehung
  • Jugend- und Hortarbeit
  • Heil- u. Sonderpädagogik
  • Sonstige Arbeitsfelder

Ansprechpartner

Frau Brecher

zuständiger Koordinationsbereich: Bereich 4 (Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit)