Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in

Finanzierungsmöglichkeiten
 
  • monatlicher Vollkostenzuschuss bis zu 963,00 € – ohne Rückzahlung
  • unabhängig von Alter und Elterneinkommen
  • VOR Ausbildungsbeginn Online-Antrag stellen unter AFBG
  • im Anerkennungsjahr bzw. 3. Ausbildungsjahr wird die Praktikumszeit durch den Träger vergütet
weitere Finanzierungsmöglichkeiten:
  • Schüler-BAföG (ohne Rückzahlung, abhängig von Alter, Elterneinkommen und Wohnsituation, VOR Ausbildungsbeginn auf „BAföG DIGITAL“ registrieren und Online-Antrag stellen)
  • Bildungskredit (ab dem 13. Monat der Ausbildung abrufbar, max. 24 Monatsraten zu je 300,00 €, Rückzahlung erst nach 4 Jahren, Online beantragen beim Bundesverwaltungsamt, 50 728 Köln)

Aufnahmevoraussetzungen

Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und:

  1. Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“ /„Staatlich geprüfter Sozialassistent“ oder „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“/“Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ oder
  2. eine andere einschlägige mindestens zweijährige sozialpädagogische, pädagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
  3. eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit oder
  4. ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
  5. einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Sozialwesen oder
  6. einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
  7. die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit

Praktische Tätigkeit

siehe BbS-VO Ergänzende und abweichende Vorschriften für die Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, § 15, Abs. 3; 4

erweitertes Führungszeugnis

Dauer der Ausbildung

3 Jahre (2 Jahre Vollzeitunterricht mit anschließendem einjährigen Berufspraktikum)

Inhalte

 Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Religion oder Ethik

 Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Unterricht in den Lernfeldern

1_Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln

2_Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten

3_Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern

4_Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und  Sprache professionell gestalten

5_Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen

6_Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten

7_Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten

8_Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Berufspraktische Ausbildung

  • 1200 Stunden praktische Ausbildung in zwei von vier Arbeitsfeldern
    • Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre) und
    • Kinder- und Jugendarbeit oder
    • Hilfen zur Erziehung oder
    • sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule oder im Hortbereich (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
  • Das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen ist verpflichtend zu belegen, die Auswahl der weiteren Arbeitsfelder trifft die Schülerin oder der Schüler. Die Mindestdauer in jedem Arbeitsfeld beträgt 400 Stunden.
  • Bis zu 600 Stunden des praktischen Anteils können aus einer einschlägigen zweijährigen vollzeitschulischen Vorbildung eingebracht werden.

 Abschlussprüfungen

Schriftliche Abschlussprüfungen

  • 3 Klausurarbeiten

Mündliche Abschlussprüfungen wahlweise

  • i. d.R. 2 Prüfungen

Fachpraktische Prüfung

  • Komplexaufgabe aus der Fächergruppe angewandte Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis
  • Praktikumsbericht

 Abschluss

„Staatlich anerkannte Erzieherin“ oder „Staatlich anerkannter Erzieher“

Perspektiven für den beruflichen Wirkungskreis

  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Hilfen zur Erziehung
  • Jugend- und Hortarbeit
  • Heil- u. Sonderpädagogik
  • Sonstige Arbeitsfelder

Ansprechpartner

Frau Brecher

zuständiger Koordinationsbereich: Bereich 4 (Ernährung, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Pflege)