InTA(C)Ktes findet nachhaltig neue Besitzer

Um etwas gegen der Textil-Konsum auf Rekordniveau zu tun, organisierte die Nachhaltigkeits-AG gemeinsam mit engagierten Lernenden und Lehrenden im Rahmen der BOM am 22.01.2025 eine Kleidertauschbörse. Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires, die man selbst nicht mehr verwendet, konnten abgegeben werden und neue Besitzer finden.

Dank der Spenden derer, die ein passendes Stück für sich entdeckt haben, kam ein Betrag von 100 EUR zusammen, der an eine Hilfsorganisation in Ghana übergeben wurde, die sich u.a. für gute Schulbildung von Waisenkindern und befreiten Kindersklaven einsetzt. Ghana ist weltweit zweitgrößter Importeur von Altkleidern und leidet besonders unter den Folgen der so genannten „Fast Fashion“.

Secondhand, „teilen statt kaufen“ und Upcycling liegen voll im Trend, was bundesweite Aktionen wie z.B. die Fashion Revolution Week Magdeburg zeigt.

Um als Schulgemeinschaft auch weiterhin aktiv etwas gegen die „Wegwerfmentalität“ zu tun und zudem kostenfrei und im Sinne unseres Qualitätsziels „TA(C)Ktvoll nachhaltig!“ Kleidung, Bücher und andere intakte Gegenstände tauschen zu können, wird in Kürze ein „Umsonstladen“ an der Schule eingerichtet, den alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zum Mitbringen und Mitnehmen nutzen können.

Sonja Reuter

Hintergrund:

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (2020) quillt unser Kleiderschrank über. Im Durchschnitt besitzt jede erwachsene Person in Deutschland 95 Kleidungsstücke (ohne Unterwäsche und Socken). Jedes fünfte Kleidungsstück davon wird so gut wie nie getragen, so die Autoren. Doch die Herstellung unserer Kleidung ist ressourcenintensiv, egal ob die Teile aus Baumwollfaser oder Synthetik bestehen. Vor allem der Baumwollanbau verbraucht enorm viel Wasser. In der Verarbeitung kommen zahlreiche Chemikalien zum Einsatz. All dies geschieht hauptsächlich in Schwellen- und Entwicklungsländern, denn unsere Bekleidung wird so gut wie gar nicht in Deutschland gefertigt.

Umweltbundesamt (2020). Kleider mit Haken. Fallstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme durch die Herstellung unserer Kleidung. Dessau-Roßlau. www.umweltbundesamt.de/publikationen

Video mit Link zur Organisation:

Im Video zu sehen: Bettina Landgrafe (1. Vorsitzende und Geschäftsführerin von Madamfo Ghana e.V.)