„Wie heißt die Frau des Wildschweins und was ist die Winterstarre?“
Fragen, bei denen nicht nur Kinder, sondern vielleicht auch die „Großen“ erst einmal nachdenken müssen und sich auch in diesem Jahr Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule Kinderpflege (KI24 und KI25) stellten.
Um dem Bildungsauftrag im Bereich Natur und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, gilt es, naturpädagogische Konzepte zur Umsetzung in der Kita-Praxis kennenzulernen und hautnah zu erfahren, wie man Kinder für Naturphänomene begeistern kann.
Schon auf dem Spaziergang vom Bahnhof Herrenkrug zur Station am Puppenweg in den Elbauen boten sich vielfältige Gelegenheiten für erste Naturerkundungen und Waldspiele. Am Waldpädagogischen Zentrum angekommen, meisterten – angeleitet von mehreren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums – Schülerinnen, Schüler und Lehrkäfte einen spannenden und herausfordernden Parcours, der von „Waldkegeln“, über Baumbestimmung und Weitsprung der Tiere bis hin zu körperlichem Einsatz bei einer Holzstapelstaffel reichte. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Imbiss im gemütlichen Holztraktor.
Im Gepäck hatten auf dem Rückweg alle Schülerinnen und Schüler leicht umsetzbare Ideen für Spiele zum Thema Wald und eine Adresse für Exkursionen mit Kindern in der künftigen Berufspraxis:
https://www.waldpaedagogik-md.de/seite/198295/projekt-waldfuchs.html



Sonja Reuter